|
|

Mach dein Hobby zum Beruf
Der Beginn deiner Tauchkariere als professioneller Taucher ist das PADI Divemaster Programm. In enger Zusammenarbeit mit einem PADI Instructor erweitert dieses Programm dein Tauchwissen und verfeinert deine Fertigkeiten auf Profiniveau. In der Ausbildung zum PADI Divemaster werden deine Führungsqualitäten gefördert und du lernst, Tauchaktivitäten zu beaufsichtigen und Tauchlehrer bei der Arbeit mit Tauchschülern zu unterstützen.
Während des PADI Divemaster Programms erlernst du Führungsfertigkeiten sowohl im Theorie Untericht als auch durch Selbststudium. Du absolvierst Wasserfertigkeiten und Ausdauerübungen sowie Trainingsaufgaben, die dein Organisationstalent und deine Problemlösungsfähigkeit fordern. Dieses Können setzt du dann in einem Praktikum oder einer Reihe von Trainingsaufgaben praktisch um.
Um am PADI Divemaster Kurs teilnehmen zu können, muss eine Person:
-
Als PADI Advanced Open Water Diver brevetiert sein, oder ein qualifizierendes Brevet besitzen.
-
Als PADI Rescue Diver brevetiert sein, oder ein qualifizierendes Brevet in Tauchrettung von einer anderen Tauchausbildungsorganisation haben.
-
Eine Ausbildung in EFR Erstversorgung und Zweitversorgung (oder qualifizierende Ausbildung) nachweisen, welche nicht länger als 24 Monate zurückliegt .
- Zu Kursbeginn mindestens 40 Tauchgänge im persönlichen Logbuch nachweisen.
- Zu Kursbeginn mindestens 18 Jahre alt sein.
-
Dem Instructor ein von einem Arzt unterschriebenes Attest vorlegen, das bestätigt, dass der Kandidat fit zum Gerätetauchen ist. Das Attest darf nicht älter als 12 Monate sein.
Es werden 12 Themen im Divemaster Kurs behandelt
- Kursorientierung
- Rolle und Charakteristika des PADI Divemasters
- Das Assistieren bei der Ausbildung von Tauchern
- Einführung in die Tauchtheorie
- Tauchphysik
- Tauchphysiologie
- Tauchausrüstung
- Dekompressionstheorie und der RDP
- Vom Divemaster selbstständig durchführbare Programme
- Risikomanagement
- Tauchen als Business
- Deine Tauchkarriere
Es werden 5 Ausdauerübungen verlangt
- Übung 1: 400 Meter Schwimmen
- Übung 2: 15 Minuten Wassertreten
- Übung 3: 800 Meter Schnorcheln
-
Übung 4: 100 Meter Schleppen eines nicht reagierenden Tauchers
-
Übung 5: Ausrüstungstausch - nicht vorhersehbare Probleme unter Wasser lösen, indem sie unter Wechselatmung mit ihrem Tauchpartner die gesamte Tauchausrüstung tauschen
Beurteilung und Entwicklung der Fertigkeiten zum Retten eines Tauchers
-
Auf ein Zeichen begibt sich der Retter ins Wasser, lokalisiert das
Opfer und bringt es an die Oberfläche, kontrolliert die Atmung,
leitet die Beatmung ein und schleppt bzw. schiebt das Opfer,
während er sein eigenes Gewichtssystem und das des Opfers,
beide Masken und beide Tauchausrüstungen ablegt; der Retter bringt das Opfer aus dem Wasser
Beurteilung und Entwicklung der Schwimmbadfertigkeiten.
Es werden folgende 24 Tauchfertigkeiten in Demonstrationsqualität gefordert.
-
Montage, Anpassung, Vorbereitung, An- und Ablegen und Demontage der Ausrüstung
- Sicherheitscheck vor dem Tauchgang
- Einstieg in tiefes Wasser
- Tarierungskontrolle an der Oberfläche – Herstellen einer
neutralen Tarierung
- Wechsel Lungenautomat - Schnorchel und Schnorchel - Lungenautomat
- 5-Punkte-Abstieg
- Lungenautomat wiedererlangen und ausblasen
- Maske U/W abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
-
Übung „Luft geht zu Ende“ und Atmen aus alternativer Luftversorgung (stationär / 30 Sek.)
- Aufstieg mit Atmung aus einer alternativen Luftversorgung
- Atmen aus abblasendem Automaten
- Neutrale Tarierung („pivoting“ – mit Inflator und Mund)
- Korrekter 5-Punkte-Aufstieg
- Kontrollierter, schwimmender Notaufstieg
- Bewegungslos U/W schweben („hovering“ 30 Sek.)
- Schwimmen U/W ohne Maske
- Gewichtssystem U/W ab- und wieder anlegen
- Tauchgerät U/W ab- und wieder anlegen
- Tauchgerät an der Oberfläche ab- und wieder anlegen
- Gewichtssystem an der Oberfläche ab- und wieder anlegen
- Schnorcheltauchen – mit dem Kopf voran vertikal abtauchen
- Schnorcheltauchen – unter Wasser mindestens 15 Meter/50 Fuß
mit einem einzigen Atemzug schwimmen
-
Schnorcheltauchen – nach dem Auftauchen den Schnorchel mittels Ausblasmethode ausblasen
-
Schnorcheltauchen – nach dem Auftauchen den Schnorchel mittels Verdrängungsmethode ausblasen
|
 |
Fertigkeit 1
Tauchplatz-Aufbau und Organisation
Die Kandidaten müssen:
-
Einen Tauchplatz aufbauen und die Vorbereitung des Tauchgangs organisieren.
-
Die Notfall-Ausrüstung, wie First Aid Kit und Sauerstoffeinheit vorbereiten.
-
Den Einsatz von Schwimmkörper/Taucherflagge und Abstiegsleine organisieren.
Fertigkeit 2
Erstellen einer Unterwasserkarte
Die Kandidaten müssen:
- Gemeinsam mit ihrem Tauchpartner einen Tauchplatz oder
einen Teil eines Tauchplatzes wie vom Instructor vorgegeben
genau begutachten, einschliesslich der Besonderheiten unter
und über Wasser, mit ausreichenden Details und ausreichender
Genauigkeit, um eine Karte dieses Tauchplatzes
anzufertigen.
- Eine Karte des Tauchplatzes anfertigen, die folgende Punkte
beinhaltet (sofern auf diesen Tauchplatz zutreffend): Tiefenlinien,
interessante Punkte, empfohlene Ein- und Ausstiegsstellen,
örtliche Einrichtungen und mögliche Gefahren.
Fertigkeit 3
Briefing
Die Kandidaten müssen:
-
Ein Briefing für einen bekannten Tauchplatz durchführen, das alle der folgenden 10 Punkte abdeckt, die auch auf der Divemaster Tafel aufgelistet sind.
1. Tauchplatzname
2. Platzbeschreibung
3. Deine Rolle und wie dich die Taucher unter Wasser erkennen können
4. Ein- und Ausstiegstechniken
5. Tauchverfahren
6. Notfallmaßnahmen
7. Wiederholung der Signale für diesen Tauchgang
8. Roster und Buddy Check
9. Umwelteinweisung
10. Sicherheitscheck vor dem Tauchgang
Fertigkeit 4
Suchen und Bergen - Szenario
Die Kandidaten müssen:
-
ein versunkenes Objekt finden und hierbei eine methodischen Suche anwenden.
-
Knoten unter Wasser können (Palstek, zwei halbe Schläge, Schotstek)
- Objekte mit einem Hebesack heben.
Fertigkeit 5
Tieftauchgang-Szenario
Die Kandidaten müssen:
-
Vor dem Tauchgang die Ausrüstung für die Notfall-Beatmung vorbereiten und am Sicherheits-Stopp platzieren.
-
Mit einem Kompass mindestens 20 Flossenschlag-Zyklen von einem Punkt weg und wieder zurück navigieren.
-
Tauchcomputer verwenden, um eine Aufstiegsgeschwindigkeit von maximal 18 Metern pro Minute zu kontrollieren.
-
einen dreiminütigen Sicherheits-Stopp durchführen, ohne sich an einem Referenzseil festzuhalten.
Vom Divemaster durchgeführte Programme-Workshops
Die Kandidaten müssen folgenden Workshops durchführen:
einschliesslich komplettem Briefing, effektiver und sicherer Supervision im Wasser und einem effektiven Debriefing.
Ausbildungssimulation 1
Open Water Diver Tauchschüler im Schwimmbad
Die Kandidaten müssen:
-
Die Vorbereitung der Ausrüstung durch die Tauchschüler eines PADI Open Water Diver Kurses für die Schwimmbadausbildung (Schwimmbad oder begrenztes Freiwasser)
und das Freiwassertraining organisieren.
-
Einen reibungslosen Ablauf der Tauchschüler (im Wasser) während der Schwimmbadausbildung koordinieren.
-
Während der Schwimmbadtauchgänge die Supervision über diejenigen Open Water Diver Tauchschüler ausüben, auf die der Instructor nicht seine unmittelbare Aufmerksamkeit
gerichtet hat.
-
Einen Tauchschüler des PADI Open Water Diver Kurses im Schwimmbad (bzw. im begrenzten Freiwasser) unterstützen, der Schwierigkeiten beim Erlernen einer Tauchfertigkeit hat.
- Auf Probleme der Taucher angemessen reagieren oder diese verhindern.
Ausbildungssimulation 2
Open Water Diver Tauchschüler im Freiwasser
Die Kandidaten müssen:
-
Die Umgebungsbedingungen eines Tauchplatzes beurteilen und dem Instructor geeignete Vorschläge hinsichtlich der Eignung des Platzes für Tauchschüler der Beginnerstufe unterbreiten.
-
Die Vorbereitung der Ausrüstung durch die Tauchschüler eines PADI Open Water Diver Kurses für das Freiwassertraining organisieren.
- Beim Vorbereiten eines Tauchplatzes für einen Trainingstauchgang helfen.
-
Einen reibungslosen Ablauf der Tauchschüler (im Wasser) beim Freiwassertraining koordinieren.
-
Während der Freiwassertauchgänge die Supervision über diejenigen Open Water Diver Tauchschüler ausüben, auf die derInstructor nicht seine unmittelbare Aufmerksamkeit gerichtet hat.
-
Auf Probleme der Taucher angemessen reagieren oder diese verhindern.
Tauchschüler bei einer Unterwasser-Tour begleiten.
Ausbildungssimulation 3
Tauchschüler eines Weiterbildungskurses im Freiwasser
Die Kandidaten müssen
-
Einen reibungslosen Ablauf der Tauchschüler (im Wasser) beim Freiwassertraining koordinieren.
-
Teilnehmer eines Weiterbildungskurses unter der indirekten Supervision eines Instructors begleiten und dem Instructor über die beobachtete Leistung der Tauchschüler und über
Lernschwierigkeiten berichten.
-
Einen Teilnehmer eines Weiterbildungskurses unterstützen, der Schwierigkeiten beim Erlernen einer Tauchfertigkeit hat.
- Auf Probleme der Taucher angemessen reagieren oder diese verhindern.
Dauer 6-12 Tage nach abgeschlossenem Selbststudium
Divemasterkurs |
|
700,- € |
Divemaster Basic KIT |
exclusive Versand |
cirka 220,- € |
|
|
920,- € |
Extras zum Divemaster Kurs
DSD-Leeder |
|
100,- € |
|
|
|
Deep Diver Specialty |
|
150,- € |
Wreck Diver Specialty |
|
150,- € |
Nitrox Specialty |
|
75,- € |
Info+Reservierung: info@westcoastdivers.de
Telefon & WhatsApp: +34 664592946

|
|
Wenn du dich schon immer gefragt hast, was unter der Oberfläche zu finden ist, ist jetzt die richtige Zeit, das herauszufinden. Beginne die Reise deines Lebens mit dem PADI Open Water Diver Kurs. Sie wird dich für immer verändern.
Das Padi Divemaster Basic KIT
Alles was du zur Vorbereitung auf den PADI Divemaster Kurs brauchst.
>> mehr
|
|
|